Ratgeber Perückenkauf

Ratgeber Perückenkauf

Was ist beim Kauf einer Perücke zu beachten? Ihr Ratgeber für den perfekten Haarersatz

Die Entscheidung für eine Perücke ist oft mehr als nur ein modisches Statement – sie bedeutet für viele Menschen ein Stück neues Lebensgefühl. Ob aus medizinischen Gründen, bei Haarausfall oder zur Veränderung des eigenen Looks: Der Kauf einer Perücke will gut überlegt sein.

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, worauf Sie beim Kauf einer Perücke achten sollten – inklusive Tipps zu Materialien, Passform, Frisur, Pflege und Preis-Leistungs-Verhältnis.

 


1. Die richtige Haarqualität: Kunsthaar oder Echthaar?

Ein zentrales Kriterium ist die Wahl zwischen Kunsthaarperücken und Echthaarperücken. Die Wahl der Haarfaser hat großen Einfluss auf Tragekomfort, Optik, Pflegeaufwand und Preis. Alle Varianten haben ihre Vorteile:

Echthaarperücken

Für höchsten Tragekomfort und maximale Natürlichkeit sind Echthaarperücken die erste Wahl – etwa aus der Luxuria Kollektion von Estetica Designs. Sie können wie Eigenhaar geföhnt, geglättet, gelockt oder gefärbt werden. Allerdings erfordern sie mehr Pflegeaufwand und sind kostenintensiver.

Remy-Echthaar – die Premium-Variante

Remy-Haar bezeichnet Echthaar, bei dem die Schuppenschicht der Haare vollständig intakt ist und alle Haare in Wuchsrichtung verarbeitet wurden. Das Ergebnis: weniger Verfilzungen, ein natürlicher Glanz und besonders lange Haltbarkeit. Remy-Echthaarperücken besitzen einen unschlagbar natürlichen Look und kommen Eigenhaar am nächsten.

Kunsthaarperücken

Kunsthaar besteht meist aus hochwertigen synthetischen Fasern. Diese sind vorfrisiert und behalten dauerhaft ihre Form – selbst nach dem Waschen. Perücken aus Kunsthaar punkten durch ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis und sind besonders pflegeleicht. Ideal für den Alltag oder zum Wechseln verschiedener Looks.

💡 Tipp: Eine spannende Alternative sind Perücken aus hitzebeständigem Kunsthaar, die das Beste aus beiden Welten vereinen. Hier lohnt sich ein Blick auf die Heat Resistant Kollektion von Estetica Designs. Diese Fasern lassen sich mit Glätteisen oder Lockenstab (bis max. 130–150 °C) individuell stylen – ein echter Vorteil für flexible Looks. Und auch innovative Perücken aus Echthaar-Synthetik-Mix wie beispielweise die Prime Power Kollektion von Ellen Wille kombinieren die Vorteile von hochwertigem Echthaar und formbarem Kunsthaar.

 


2. Die passende Perückengröße finden

Perücken gibt es in verschiedenen Größen – meist in Standardgröße (ca. 54–56 cm), aber auch in Small (klein, bis 53 cm) oder Large (groß, ab 57 cm). Die richtige Passform ist entscheidend für Komfort und Halt. Grundlegend für die Größe ist der gemessene Kopfumfang. 

So messen Sie Ihren Kopfumfang:

Sie benötigen ein flexibles Maßband:

  1. Legen Sie das Maßband an der Stirnmitte an (ca. 1 cm hinter dem Haaransatz).

  2. Führen Sie es über die Ohren bis zum Nacken – entlang des Haaransatzes.

  3. Messen Sie einmal rund um den Kopf und notieren Sie das Ergebnis.

💡 Tipp: Wenn Ihr Kopfumfang zwischen zwei Größen liegt, wählen Sie lieber das kleinere Modell – viele Perücken lassen sich im Nackenbereich mit Klett oder Häkchen individuell anpassen.



3. Frisurenvielfalt: Von sportlich bis glamourös – welcher Stil passt zu Ihnen?

Die Wahl der Frisur beeinflusst, wie Sie sich mit Ihrer Perücke fühlen. Achten Sie auf Ihren Kleidungsstil, Ihre Gesichtsform und den Anlass, zu dem Sie die Perücke tragen möchten.

Beliebte Frisuren im Überblick:

  • Kurzhaarfrisuren wie Pixie-Cuts oder der klassische Garçon-Schnitt wirken sportlich, pflegeleicht und zeitlos. Ideal für Frauen, die klare Linien und unkomplizierte Stylings schätzen.

  • Bobs (klassisch oder asymmetrisch) sind elegante Allrounder – mal chic, mal verspielt. Besonders beliebt sind Modelle mit leichtem A-Linien-Schnitt.

  • Mittellange Frisuren mit Stufen oder sanften Wellen zaubern Volumen und Natürlichkeit. Perfekt für den Alltag oder das Büro.

  • Lange Perücken mit Locken, Beach Waves oder glattem Haar bieten maximale Wandelbarkeit und einen femininen Look – ideal für festliche Anlässe oder den großen Auftritt.

🎨 Auch die Farbauswahl spielt eine große Rolle. Von Naturtönen über Strähneneffekte bis zu Trendfarben finden Sie garantiert den passenden Ton.

 


4. Monturarten: Das Innenleben der Perücke – Komfort & Natürlichkeit im Überblick

Die sogenannte Montur (auch: Perückenbasis) bestimmt, wie die Haare eingeknüpft sind und wie natürlich der Haaransatz wirkt. Hier die wichtigsten Varianten:

  • Tressen-Perücke: Die Haare sind maschinell auf Bändern vernäht. Diese Perücken sind besonders leicht, luftig und preisgünstig – ideal für Einsteiger oder bei saisonalem Tragen.

  • Monofilament-Perücke: Bei dieser hochwertigen Verarbeitung wird im Scheitel-, Wirbel- oder gesamten Oberkopfbereich ein feines Gewebe verwendet, auf das jedes Haar einzeln geknüpft wird. Dadurch sieht es aus, als käme das Haar direkt aus der Kopfhaut.

  • Handgeknüpfte Perücken: Jede Haarsträhne ist einzeln auf die gesamte Montur geknüpft. Diese Modelle sind besonders bequem, leicht und wirken extrem natürlich – optimal bei täglichem Tragen oder empfindlicher Kopfhaut.

  • Lace Front (Filmansatz): Eine feine, transparente Spitze im Stirnbereich ermöglicht einen fast unsichtbaren Haaransatz – besonders bei Frisuren, die aus dem Gesicht frisiert werden.

🔍 Modelle mit Kombinationen aus Lace Front + Monofilament + Handknüpfung bieten das Maximum an Natürlichkeit und Komfort.


5. Pflege & Haltbarkeit: So bleibt Ihre Perücke lange schön

Die Lebensdauer Ihrer Perücke hängt maßgeblich von der Pflege ab. Während Kunsthaarperücken meist 6–12 Monate halten, können Echthaarperücken bei sorgfältiger Pflege mehrere Jahre Freude bereiten.

🔧 Die passenden Pflegeprodukte finden Sie in unserer Kategorie Zubehör. Besonders wichtig: Spezielle Shampoos, Balsam und Hitzeschutzsprays – abgestimmt auf Ihre Haarqualität und Tragesituation.

Pflege von Kunsthaarperücken:

  • Verwenden Sie ausschließlich spezielle Pflegeprodukte für Kunsthaar.

  • Waschen Sie die Perücke ca. alle 10–14 Trageeinheiten.

  • Lassen Sie sie lufttrocknen – nicht föhnen.

  • Vermeiden Sie Hitzequellen (Backofen, Kamin, Sonnenstrahlen), da Kunsthaar empfindlich reagieren kann.

Pflege von Echthaarperücken:

  • Nutzen Sie Pflegeprodukte für Echthaarperücken – z. B. das Echthaar Shampoo, den Balsam und die Haarmaske.

  • Nach dem Waschen mit lauwarmem Wasser sanft ausdrücken und liegend trocknen.

  • Hitzestyling ist erlaubt, aber stets mit Hitzeschutz.

✔️ Tipp: Lagern Sie Ihre Perücke auf einem Perückenständer – so bleibt die Form erhalten und die Montur wird geschont.

 


6. Preis & Kostenerstattung: Was kostet eine gute Perücke?

Die Preise von Perücken variieren stark und sind abhängig von der Haarqualität, der Verarbeitung sowie der Haarlänge und Frisur. Während Kunsthaarperücken deutlich preiswerter sind, bieten Perücken aus Echthaar oder Echthaar-Synthetik-Mix eine längere Haltbarkeit.

Perücke auf Rezept kaufen 

Wenn Sie Ihre Perücke aus medizinischen Gründen benötigen (z. B. bei Alopecia Areata, Chemotherapie, hormonell bedingtem Haarausfall), können Sie bei Ihrer Krankenkasse einen Zuschuss beantragen. Sie benötigen dafür eine ärztliche Verordnung (Rezept). Viele Krankenkassen übernehmen die Kosten anteilig oder vollständig – je nach Tarif und Indikation.

Wir unterstützen Sie gerne bei der Abwicklung und stellt Ihnen auf Wunsch einen Kostenvoranschlag zur Vorlage bei Ihrer Kasse aus.


Fazit: Gut informiert sein schafft Sicherheit – und einen Look, der zu Ihnen passt

Der Kauf einer Perücke ist eine ganz persönliche Entscheidung. Mit dem richtigen Wissen finden Sie nicht nur eine passende Haarlösung, sondern ein neues Selbstbewusstsein. Ob pflegeleichtes Kunsthaar, hochwertiges Remy-Echthaar oder handgeknüpfte Premium-Montur – in unserem Sortiment finden Sie garantiert das Modell, das zu Ihnen passt.

👉 Entdecken Sie jetzt unser Sortiment an Damenperücken, Herrenperücken und Haarteilen.

Bei Fragen beraten wir Sie gerne persönlich – telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular!


Tags: